Unitymedia mit erfolgreichem ersten Quartal 2019: Geschwindigkeitsoffensive treibt weiteres Wachstum
- Unitymedia verzeichnet 23.000 zusätzliche Abonnements im ersten Quartal 2019
- Schnelles Internet als starker Wachstumstreiber: Über 50 Prozent der Internet-Neukunden entscheiden sich für Highspeed-Anschluss mit 400 Mbit/s im Download
- Gesamtumsatz sinkt im Jahresvergleich um 3,3 Prozent1 auf 615.8 Millionen Euro – im Geschäftskundensegment steigt der Umsatz um 13 Prozent
- CEO Winni Rapp: „Die für unsere Kunden spürbaren Verbesserungen spiegeln sich in einer deutlich gestiegenen Kundenzufriedenheit wider. Wir sind mit New Wave auf dem richtigen Weg.“
Köln|07.05.2019 — Mit überlegenen Internetgeschwindigkeiten und konsequenter Kundenorientierung befindet sich Unitymedia auch im ersten Quartal 2019 weiter auf Wachstumskurs. Dabei waren die Angebote für superschnelle Internetanschlüsse auf Basis des Glasfaserbasierten Kabelnetzes erneut entscheidend für den Abonnementszuwachs. Das Unternehmen konnte im ersten Quartal 23.000 und 16.000 zusätzliche Abonnements für Internet bzw. Telefonie verzeichnen. Über die Hälfte der Internet-Neukunden entscheidet sich mittlerweile für einen 400 Mbit/s im Download schnellen Anschluss, der im gesamten Verbreitungsgebiet verfügbar ist. Mit der schrittweisen Aufrüstung des Netzes auf den Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 können aktuell sogar über 1,5 Millionen Unitymedia Kunden in sechs Städten mit Gigabit-Geschwindigkeit im Netz surfen. Insgesamt wuchs die Zahl der Abonnements im ersten Quartal 2019 bei Internet, Telefonie und TV um 23.000.
Zum 31. März 2019 abonnierten 7,2 Millionen Kunden bei Unitymedia über 13,3 Millionen TV-, Internet- und Telefonie-Dienste.
Von Januar bis März 2019 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 3,3 Prozent1 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Vor allem der Einmaleffekt von 31,2 Mio. Euro durch die Einigung mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im März 2018 verursachte die im Vergleich nachteilige Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2019.
Im Geschäftskundensegment stieg der Umsatz um 13 Prozent im selben Vergleichszeitraum.
Positive Zwischenbilanz: New Wave bringt spürbaren Kundenmehrwert
„Dank der vielen spürbaren Verbesserungen für unsere Kunden ist unsere New Wave Initiative ein echter Erfolg: Die Zufriedenheit in den entsprechenden Kundengruppen stieg deutlich. Wir geben weiter Gas“, zieht Winni Rapp, Chief Executive Officer von Unitymedia eine erste Zwischenbilanz.
- Mit der Beschleunigung von über 500.000 Internetanschlüssen auf eine Grundgeschwindigkeit von bis zu 30 Mbit/s im Download verbesserte sich die Zufriedenheit der betroffenen Zielgruppe um neun Prozentpunkte. Gemessen wurde die deutliche Steigerung mit dem Messverfahren des Net Promoter Scores, das anhand strenger Kriterien die Weiterempfehlungsbereitschaft bewertet und insbesondere langfristige Effekte aufzeigt.
- Im April startete der „Speedtest Plus“ von Unitymedia. Der zweistufige Test analysiert die Internetverbindung und gibt wertvolle Tipps, falls die bestellte von der tatsächlichen Bandbreite abweicht. In etwa 95 Prozent der Fälle ist die Ursache für eine geringere Leistung im Kundenhaushalt zu finden. Hier unterbreitet das Tool individuelle Vorschläge, wie das Heimnetz verbessert werden kann: von der richtigen Routerpositionierung über die Nutzung von anderen Frequenzbändern bis zur Vermeidung von Einstrahlungen.
- Entscheidend für die Kundenzufriedenheit ist auch die Länge der Wartezeit, die der Kunde im Kontakt mit dem Unternehmen aufbringen muss. Sowohl die Zeit für die Endgeräteinstallation bei Neukunden durch einen Techniker als auch die Störungsbehebung beim Kunden durch einen Techniker konnte in den letzten zwölf Monaten um 30 Prozent gesenkt werden. In beiden Fällen stieg die Zufriedenheit deutlich. An den Hotlines konnte die durchschnittliche Wartezeit ebefalls um etwa 30 Prozent in diesem Zeitraum reduziert werden.
- Während die bestehenden Programme für mehr Kundenzufriedenheit weiterlaufen, starten bereits neue: Im März war „LIVE@unitymedia“, ein interaktives Kundenserviceformat, erstmaig auf Facebook zu sehen.
GIGABuild: Unitymedia baut fortlaufend sein Hochleistungsnetz aus
Der Kabelnetzbetreiber hat seit dem Start seiner Netzausbauinitiative GIGABuild im Jahr 2015 mehr als einer halben Million Haushalte schnelles Internet per Kabel und ohne Fördergelder erschlossen. 2019 geht der Ausbau weiter – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Allein im ersten Quartal 2019 hat das Unternehmen über 15.000 zusätzliche Haushalte an sein Netz angeschlossen.
Geschäftskundensegment steigert Umsatz um 13 Prozent
Der Beitrag des Geschäftskundenbereiches zum Gesamtwachstum wächst fortlaufend. Fast 40 Prozent 1 des Umsatzwachstums von Unitymedia kommt mittlerweile aus dem Geschäftskundensegment. Der B2B Umsatz stieg um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Zusätzlich zu schnellen Internetanschlüssen bietet Unitymedia jetzt auch Lösungen für das sogenannte Internet der Dinge (IoT) an. In Kooperation mit Unternehmen, Kommunen und Gemeinden baut das Unternehmen ein flächendeckendes Funknetzwerk basierend auf der LoRaWAN-Technologie (Long Range Wide Area Network) auf. Vier Städte haben sich bereits für den Ausbau zur Smart City in Zusammenarbeit mit Unitymedia entschieden. Zahlreiche weitere Anfragen liegen bereits vor.
Über Unitymedia
Unitymedia mit Hauptsitz in Köln ist einer der führenden Kabelnetzbetreiber in Deutschland und eine Tochter von Liberty Global. Das Unternehmen erreicht in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg 13,1 Millionen Haushalte mit seinen Breitbandkabeldiensten. Neben dem Angebot von Kabel-TV-Dienstleistungen ist Unitymedia ein führender Anbieter von integrierten Triple-Play-Diensten, die digitales Kabelfernsehen, Breitband-Internet und Telefonie kombinieren. Zum 31. März 2019 hatte Unitymedia 7,2 Mio. Kunden, die 6,3 Mio. TV-Abonnements und 3,6 Mio. Internet- sowie 3,4 Mio. Telefonie-Abos (RGUs) bezogen haben. Weitere Informationen zu Unitymedia unter www.unitymedia.de.
Über Liberty Global
Liberty Global ist das weltweit größte international agierende Unternehmen im Bereich TV und Breitband mit Tochtergesellschaften in insgesamt 10 europäischen Ländern unter den Marken Virgin Media, Unitymedia, Telenet und UPC. Liberty Global investiert in Infrastruktur, die seine Kunden an der TV, Internet und Kommunikations-Revolution in vollem Umfang teilhaben lässt. Die Größe des Unternehmens und sein Engagement für Innovation versetzen es in die Lage, marktführende Produkte zu entwickeln, die über Netze der nächsten Generation verbreitet werden, die 21 Millionen Kunden miteinander verbinden, die mehr als 45 Millionen TV-, Breitband-Internet- und Fernsprechdienste in Anspruch nehmen. Zudem versorgt Liberty Global 6 Millionen Mobilfunkteilnehmer.
Liberty Global hält auch 50 Prozent an VodafoneZiggo, einem niederländischen Joint Venture mit 4 Millionen Kunden, die 10 Millionen Festnetz- und 5 Millionen Mobilfunkdienste abonniert haben. Liberty Global hat außerdem Anteile in ITV, All3Media, ITI Neovision, Casa Systems, LionsGate, der Formel E und diversen anderen regionalen Sportnetzwerken.
Weitere Informationen unter www.libertyglobal.com.
Ansprechpartner
